Falls Sie für ihren WooCommerce Shop bereits AdWords nutzen und gerne auch auf die Dynamischen Remarketing Funktionen zugreifen möchten, dann sind Sie hier am richtigen Ort gelandet. Wolf & Bär hat ein WooCommerce Plugin entwickelt, das es ermöglicht die dynamischen Remarketing Listen für AdWords zu sammeln. Mit Hilfe dieses Plugins können Sie in Adwords die Dynamischen Display Anzeigen und die Remarketing Listen für Suchanzeigen (RLSA) nutzen. Bisher war diese Art von Werbung nur grossen Firmen vorenthalten. Mit der neuen Funktion in Google AdWords und dem WGDR Plugin können Sie diese fantastischen Funktionen nun auch für ihren WooCommerce Shop nutzen.
Sie können das Plugin unter folgendem Link kostenlos runterladen: http://wordpress.org/plugins/woocommerce-google-dynamic-retargeting-tag
Mehr Informationen über DDA und RLSA finden sie hier: http://www.thinkwithgoogle.com/products/dynamic-remarketing.html und hier: http://www.google.com/ads/innovations/dynamicdisplayads.html und hier: https://www.youtube.com/watch?v=vkOHdEx1PQY
Comments 12
Wie schaut der Stand aus bezüglich der Anfrage von Ralf / 02 FEB 2017 AT 21:30? Wir hätten das gleiche Problem und könnten ja somit das Plugin nicht verwenden. Wir nutzen ebenfalls eigene IDs welche wir überschreiben. Interessant wäre zu erfahren, wann das optimiert wird? Danke für dein/euer Feedback!
Gruss, Simon Patrick H.
Author
Hallo Simon
Ich bin gerade auf Geschäftsreise. Ich gebe Dir Anfang Juli Bescheid, sobald ich den Kalender etwas genauer planen kann.
Gruss
Aleks
Author
Hallo Simon
Das Plugin unterstützt jetzt auch die SKU.
Gruss
Aleks
Hallo,
ich habe das Plugin auch im Einsatz und nach einigen Tagen hat auch Adwords endlich bemerkt, dass die Parameter für das Remarketing-Tag nun geliefert werden. Das hattet Ihr ja auch beschrieben, dass man Adwords etwas Zeit geben muss …
Es wird mir jedoch angezeigt, dass die Produkte im „Feed“ nicht gefunden werden können:
ECOMM_PRODID Aufrufe Im Feed
1128 1 Nein
538 1 Nein
Wenn mit „Feed“ der „Google Shopping Product Feed“ gemeint ist, dann ist mir klar, warum dies nicht funktioniert.
Wir benutzen eigene Artikelnummern, um unsere Produkte eindeutig zu identifizieren (z.B. 2016-23). Diese übertragen wir auch im Feed als „product.id“.
Das Plugin nutzt jedoch die von WooCommerce generierte ID (z.B. 1128). Diese kann in unserem Feed nicht gefunden werden, da diese ja nicht übertragen wird.
Standardmäßig steht diese generierte, interne ID als Vorbelegung im Feld „Artikelnummer“, wenn man ein neues Produkt in WooCommerce erfasst, aber man darf diese natürlich überschreiben.
Mein Vorschlag ist, dass Ihr die „Artikelnummer“ des Produktes im Remarketing-Tag rendered und nicht die generierte, interne ID.
Grüße,
Ralf.
Author
Hallo Ralf
Meinst Du damit die SKU?
Wir arbeiten an einer Version die die SKU als Identifier benutzt.
LG
Aleks
Hallo Aleks,
genau die SKU meine ich 🙂
Grüße,
Ralf.
Hi Aleks,
ah, ich sehe gerade, das ist ja schon länger bekannt: https://wordpress.org/support/topic/change-product-id-to-sku/
Gibt es ein geplantes Releasedatum?
Grüße,
Ralf.
Author
Hallo Ralf
Ich habe zwar schon mit der Implementierung begonnen, musste aber unterbrechen da einiges dazwischen gekommen ist. Und da dies ein kostenloses Plugin ist priorisiere ich es auch nicht. Da ich aber wie gesagt schon mit der Implementierung begonnen habe werde ich versuchen es noch diesen Monat abzuschliessen. Es ist immer wieder mal motivierend zu sehen, dass die Funktion gebraucht wird.
Gruss
Aleks
Author
Hallo Ralf
Das Plugin unterstützt jetzt auch die SKU.
Gruss
Aleks
Guten Tag,
ich habe eben Ihr Plugin ausprobiert. Bin ich zu unfähig oder warum wird der Code auch in sensitiven Bereichen wie dem Checkout und dem Warenkorb angezeigt? Ist dies nicht verboten oder interpretiere ich etwas aus den Google Policies falsch?
“ Anzeigen schalten, mit denen personenbezogene Daten erfasst werden oder die personenbezogene Daten enthalten – es sei denn, es wird ein hierfür vorgesehenes Anzeigenformat von Google verwendet“
Author
Hallo Arne
Den Hinweis hast Du von folgender Seite kopiert: https://support.google.com/adwordspolicy/answer/143465?hl=de
Im erwähnten Absatz wir klar beschrieben, dass in den Werbeanzeigen selbst keine personenbezogenen Daten vorkommen dürfen. Beispiele: Erfassung von E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Kreditkartennummern in der Anzeige selbst.
Die einzige Personalisierung die in den dynamischen Anzeigen gemacht wird ist das Anzeigen von bereits gesehenen Produkten. Das enthält aber keine personenbezogenen Daten und ist daher erlaubt.
Der Code muss darüber hinaus sogar im Warenkorb und Checkout platziert werden, da man ansonsten nicht messen kann welche Besucher Produkte in den Warenkorb gelegt und allenfalls auch gekauft haben. Das ist der eigentliche Clou vom dynamischen Remarketing.
Die Nutzung des Plugins entspricht also 100% den Richtlinien von Google AdWords.
Weitere Quellen:
Dynamisches Remarketing-Tag auf der Website einfügen: https://support.google.com/adwords/answer/3103357
Ok, dann testen wir das Mal, vielen Dank und beste Grüße