Hallo, mein Name ist Mark und ich betreibe seit über 10 Jahren erfolgreich einen Onlineshop. Einer der größten Growth-Hacks im E-Commerce ist es, Autorität in deiner Nische aufzubauen – nicht nur global, sondern vor allem in deinem lokalen Markt.
Und mit Nische meine ich nicht „Haustiere“ – sondern die konkrete Produktkategorie, die du verkaufst, z. B. Hundefutter.
Wenn du mehr Verkäufe willst, musst du deine Besucher anleiten. Das heißt: Erstelle für jede Hauptkategorie einen eigenen Buyer’s Guide, der typische Fragen beantwortet, Kaufhindernisse abbaut und passende Produkte in verschiedenen Preisklassen vorstellt.
🧱 Die 3 Grundelemente eines erfolgreichen Buyer’s Guides
-
Die 3 häufigsten Kundenfragen (mit Antworten)
-
Produkt-Empfehlungen nach Preiskategorie (Günstig / Mittel / Premium) (Verlink zum Produkt)
-
10 häufige Fragen mit kurzen, fundierten Antworten vom Profi
🐶 Beispiel: Buyer’s Guide für Hundefutter
Worauf du beim Kauf von Hundefutter achten solltest – die 3 wichtigsten Fragen
1. Trocken- oder Nassfutter – was ist besser für meinen Hund?
Trockenfutter ist praktischer, einfacher zu lagern und gut für die Zähne. Nassfutter schmeckt meist besser und spendet Flüssigkeit – ideal für wählerische Hunde oder bei Nierenproblemen. Viele mischen beides oder nutzen Nassfutter als Leckerli.
2. Braucht mein Hund getreidefreies Futter?
Nur wenn er wirklich Unverträglichkeiten hat. Getreidefrei heißt nicht automatisch gesünder – viele solcher Futtersorten sind unausgewogen. Bei Juckreiz, Durchfall oder Ohrenentzündungen kann es sinnvoll sein.
3. Wie stelle ich meinen Hund sicher auf ein neues Futter um?
Langsam über 7–10 Tage. Starte mit 25 % neuem Futter und 75 % altem, dann täglich den Anteil erhöhen. So vermeidest du Magenprobleme.
💡 Unsere Top-Empfehlungen – nach Preisklasse
💰 Günstig (unter 25 CHF) – Für preisbewusste Käufer
-
DoggyBasics Trockenfutter Rind 12 kg – 19.90 CHF
→ Solide Ernährung, ohne Schnickschnack -
Futterliebe Nassfutter-Mix – 6×400 g – 24.50 CHF
→ Verschiedene Sorten, ideal für Abwechslung -
KauKau Kausnack-Mix – 1 kg – 21.00 CHF
→ Perfekt als Ergänzung oder Belohnung
⚖️ Mittelklasse (25–59 CHF) – Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
-
WolfNature Lamm getreidefrei 10 kg – 49.90 CHF
→ Hochwertige Zutaten, kein Füllstoff -
GreenDog Bio-Huhn 6 kg – 55.00 CHF
→ Bio-zertifiziert & nachhaltig -
VitalDog Care+ Omega 3 – 8 kg – 39.90 CHF
→ Unterstützt Fell & Gelenke
🏆 Premium (ab 60 CHF) – Für anspruchsvolle Hundebesitzer
-
CanisLux Gourmet Wild & Quinoa – 5 kg – 79.00 CHF
→ Superfoods für Feinschmecker -
VetExpert Diätfutter – 7 kg – 89.90 CHF
→ Vom Tierarzt empfohlen bei Beschwerden -
Nature’s Gold Sensitive Exclusive 12 kg – 99.00 CHF
→ Hypoallergen & getreidefrei
🧠 10 häufige Fragen zu Hundefutter – vom Experten beantwortet
-
Welche Proteinquelle ist die beste – Huhn, Rind, Lamm oder Fisch?
Kommt auf den Hund an. Fisch ist top für Haut & Fell, Lamm bei Sensibilität, Huhn ist leicht verdaulich. -
Ein- oder zweimal am Tag füttern?
Zweimal täglich ist ideal – besser für Verdauung & Blutzucker. -
Ist Rohfütterung besser als Trockenfutter?
Nur wenn sie ausgewogen ist. Meist ist hochwertiges Trockenfutter sicherer. -
Welche Zutaten sollte ich vermeiden?
Künstliche Farbstoffe, BHA/BHT, „Fleischmehl“ unklarer Herkunft, Zuckerzusätze wie Maissirup. -
Brauchen ältere Hunde Spezialfutter?
Ja – weniger Kalorien, mehr Gelenkschutz, angepasste Rezeptur. -
Kann ich Trocken- und Nassfutter kombinieren?
Ja! Mischfütterung ist sinnvoll – Geschmack & Zahnpflege in einem. -
Woran erkenne ich Premium-Futter?
Echtes Fleisch als erste Zutat, transparente Deklaration, möglichst regionale Herkunft. -
Warum frisst mein Hund Gras? Liegt’s am Futter?
Nicht immer. Es kann Langeweile, Instinkt oder Magenreinigung sein. Bei übermäßigem Konsum Futter prüfen. -
Spielt das Herkunftsland des Futters eine Rolle?
Ja. Schweiz, Deutschland & USA haben strenge Vorschriften – günstigere Länder oft nicht. -
Ist selbstgemachtes Hundefutter gesünder?
Nur mit Ernährungsberatung! Sonst fehlen wichtige Nährstoffe.
✅ Fazit
Da hast du es! Nutze einfach diese Hundefutter-Vorlage und erstelle deinen eigenen Buyer’s Guide für jede Hauptkategorie in deinem Shop. So baust du Vertrauen auf, beantwortest wichtige Fragen und hilfst deinen Kunden, die richtige Kaufentscheidung zu treffen – was am Ende zu mehr Umsatz für dich führt.